„Waren das wirklich drei Jahre?“ Kommt mir selbst auch nicht so vor. In Kirchenzeiträumen ist das eh´ nur ein Fingerschnipps. Nun geht‘s für mich ab April in neue Fahrwasser und „Kirchengezeiten“ damit erst mal vor Anker.
Vor Anker gehen

„Waren das wirklich drei Jahre?“ Kommt mir selbst auch nicht so vor. In Kirchenzeiträumen ist das eh´ nur ein Fingerschnipps. Nun geht‘s für mich ab April in neue Fahrwasser und „Kirchengezeiten“ damit erst mal vor Anker.
Politik und Kirche. Staatlich getrennt, aber in vielem doch vereint, z.B. wenn es um den schweren Angang in Richtung aktiver, dialogischer Kommunikation in Social Media geht. Ein Networking-Abend der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Hamburger Botschaft.
Das Barcamp Kirche online in Köln läutet nicht nur den Herbst ein, sondern für mich auch die Barcampsaison. Das #bckirche wird immer mehr zu einem Meet&Greet derer, die sich als #digitalekirche verstehen.
Nach langer Pause war ich diese Woche mal wieder bei der wöchentlichen Andacht. Warum ich so selten hingehe, hat v.a., aber nicht nur, pragmatische Gründe. Mitten am Tag um 12.15 Uhr, da komme ich als später Vogel im Büro gerade mal in Schwung und gehe dann eben nicht direkt nach dem „Amen“ zu „Mahlzeit“ über.
Fast ein déjà-vu, denn wie mir WordPress nun mitteilte, ist dieser Blog fast auf den Tag genau seit einem Jahr online. Zeit für einen Geburtstags-Danke-Beitrag. Weiterlesen